Lektionen der Geschichte

Just in case / Por si acaso

Image by . SantiMB . via Flickr

Die erste Todsünde

Lektionen der Geschichte

Jorge Majfud

Lincoln University

Übersetzt von  Isolda Bohler, überprüft von Fausto Giudice

Am selben Tag, an dem Christoph Kolumbus aus dem Hafen von Palos losfuhr, am 3. August 1492, lief die Frist für die Juden in Spanien ab, ihr Land, Spanien, zu verlassen,. Im Kopf des Admirals waren zumindest zwei mächtige Objekte, zwei unwiderlegbare Wahrheiten: Der materielle Reichtum von Asien und die vollkommene Religion Europas.

Mit ersterem dachte er, die Zurückeroberung Jerusalems zu finanzieren, mit der zweiten sollte die Beute legitimiert werden. Das Wort „Gold“ quoll aus seiner Feder, wie das göttliche und blutige Metall die Schiffe der ihm folgenden Eroberer überluden.

Im selben Jahr war am 2. Januar 1492 die letzte arabische Bastion auf der Halbinsel, Granada, gefallen. 1492 war auch das Jahr der Veröffentlichung der ersten Grammatik in Castellano (die erste europäische in „vulgärer“ Sprache). Gemäß seines Autors, Antonio Nebrija, war die Sprache die „Genossin des Imperiums“. Die neue Großmacht setzte sofort die Wiedereroberung durch die Eroberung auf der anderen Seite des Atlantiks mit den gleichen Methoden und den selben Überzeugungen fort, um so die globale Berufung des ganzen Imperiums zu bestätigen. Im Machtzentrum sollte es eine Sprache, eine Religion und eine Rasse geben.

Der zukünftige spanische Nationalismus wurde so auf der Grundlage der Säuberung des Erinnerungsvermögens aufgebaut. Es ist wahr, dass acht Jahrhunderte zuvor Juden und arianische Westgoten die Mohammedaner gerufen hatten, die dann kamen und halfen, Roderich und die anderen westgotischen Könige, die für die gleiche Säuberung kämpften, zu ersetzen. Aber dies war nicht der Hauptgrund für die Verachtung, denn nicht das Erinnerungsvermögen war das Wichtige, sondern das Vergessen.

Die katholischen und nachfolgenden göttlichen Könige erledigten (oder wollten erledigen) das andere Spanien, das gemischtrassige, multikulturelle Spanien, in dem mehrere Sprachen gesprochen und mehrere Kulte ausgeübt wurden und mehrere Rassen sich vermischten. Das Spanien, das Zentrum der Kultur, der Künste und der Wissenschaften in einem von der Rückständigkeit, einem gewalttätigen Aberglauben und Provinzialismus des Mittelalters unterworfenen Europa war. Nach und nach schloss die Halbinsel den Anderen ihre Grenzen.

Mauren und Juden mussten das Land verlassen und nach Barbaria (Afrika) oder in den Rest Europas emigrieren, wo sie sich in die peripheren Nationen, die mit neuer sozialer, wirtschaftlicher und intellektueller Unruhe hervortraten, integrierten. Innerhalb der Grenzen blieben einige illegitime Kinder, afrikanische Sklaven, die in der offiziellen Geschichte fast nicht erwähnt wurden, aber die für die würdelosen häuslichen Arbeiten nötig waren.

Das neue und erfolgreiche Spanien schloss sich als eine konservative Bewegung ein (das Oxymoron sei mir erlaubt). Der Staat und die Religion verbanden sich strategisch zur besseren Kontrolle des Volkes in einem schizophrenen Prozess der Läuterung.

Einige Dissidenten wie Bartolomé de las Casas sahen sich in einem öffentlichen Prozess jenen gegenüber, die, wie Ginés de Sepúlveda, argumentierten, dass das Imperium das Recht auf Intervention und auf die Beherrschung des neuen Kontinents hatte, denn es stand in der Bibel geschrieben (Salomon 11:29), dass „der Dumme des Weisen von Herzen Knecht sein wird“. Die Anderen sind wegen ihres „stumpfsinnigen Verstandes und ihrer inhumanen und barbarischen Bräuche“ unterworfen.

Die Rede des berühmten und einflussreichen Theologen, besonnen wie jede offizielle Ansprache, proklamierte: „[die Eingeborenen] sind barbarische und unmenschliche Leute, dem Zivilleben und den friedlichen Sitten fremd und es wird immer richtig und mit dem natürlichen Recht konform sein, dass solche Personen sich dem Imperium der kultiviertesten und humansten Fürsten und Nationen unterwerfen, damit dank derer Tugenden und der Duldsamkeit ihrer Gesetze sie mit der Barbarei aufhören und sich auf ein menschliches Leben und der Pflege der Tugenden reduzieren“. Und in einem anderen Abschnitt: „[man muss] jene, die aus natürlichen Bedingungen Anderen gehorchen müssen, aber deren Imperium ablehnen, mit Waffen unterwerfen, wenn es auf andere Weise nicht möglich ist“.

Damals wurde nicht auf die Worte „Demokratie“ und „Freiheit“ zurückgegriffen, denn bis zum 19. Jahrhundert galten sie in Spanien als Attribute des humanistischen Chaos, der Anarchie und des Teufels. Aber jede imperiale Macht spielt in jedem Augenblick der Geschichte das gleiche Spiel mit unterschiedlichen Karten. Einige, wie man sieht, nicht so verschieden.

Trotz einer ersten, mitleidigen Reaktion des Königs Karl V und der Neuen Gesetze, welche die Sklaverei der Eingeborenen Amerikaner (die Afrikaner galten nicht als Rechtssubjekte) verboten, fuhr das Imperium durch die Inhaber von encomiendas fort zu versklaven und diese Völker, „fremd dem friedlichen Leben“, im Namen der Errettung und der Humanisierung auszulöschen.

Um die schrecklichen aztekischen Rituale zu beenden, die so oft ihren heidnischen Göttern unschuldige Opfer darbrachten, folterte, vergewaltigte und mordete das Imperium massenweise im Namen des Gesetzes und des einzig wahrhaftigen Gottes. Laut Fray de las Casas bestand eine der Überzeugungsmethoden darin, die Wilden auf einem Rost festzubinden und sie lebend zu braten.

Aber nicht nur die Folter – körperlich und moralisch – und die Zwangsarbeit verheerten die einmal von Tausenden Menschen bewohnte Landstriche; sie verwendeten auch Massenvernichtungswaffen, genauer ausgedrückt, biologische Waffen. Die Grippe und die Pocken dezimierten ganze Bevölkerungen, manchmal unfreiwillig und andere Male präzise kalkuliert. Wie die Engländer im Norden entdeckt hatten, war die Wirkung von Sendungen verseuchter Geschenke, wie die Kleidung der Kranken oder hingeworfene, verpestende Leichen, manchmal verheerender als die Artillerie.

Jetzt aber, wer besiegte eines der größten Imperien der Geschichte, wie es das spanische war? Spanien.

Während sich eine durch alle sozialen Klassen ziehende konservative Mentalität am Glauben ihres göttlichen Schicksals, als „bewaffneter Arm Gottes“ (laut Menéndez Pelayo) festhielt, ging das Imperium an seiner eigenen Vergangenheit zugrunde. Seine Gesellschaft brach auseinander und der Reiche und Arme trennende Bruch wurde zur gleichen Zeit größer, in der sich das Imperium die Mineralvorkommen, die ihm zu funktionieren erlaubten, sicherte. Die Armen wurden zahlreicher und der Reichtum der Reichen, den sie im Namen Gottes und des Vaterlandes anhäuften, wurde größer.

Das Imperium musste Kriege finanzieren, die es außerhalb seiner Grenzen führte und das Finanzdefizit wuchs zu einem schwer beherrschbaren Monstrum. Die Steuerkürzungen begünstigten hauptsächlich die oberen Klassen so sehr, dass sie oftmals nicht einmal verpflichtet waren, sie zu bezahlen oder sie wurden davon befreit, wegen ihrer Schulden und Unterschlagungen ins Gefängnis zu gehen.

Der Staat brach mehrere Male zusammen. Die unerschöpfliche Quelle der aus ihren Kolonien, Nutznießer der Illuminierung des Evangeliums, stammenden Mineralen, waren auch nicht genug: Die Regierung gab mehr aus, als sie von diesen intervenierten Ländern erhielt und musste deshalb auf die italienischen Banken zurückgreifen.

Als sich viele Länder Amerikas (das heute sog. Lateinamerika) unabhängig machten, blieb auf diese Weise nichts weiter vom Imperium übrig als ihr schrecklicher Ruf. Fray Servando Teresa de Mier schrieb 1820, dass der Grund, warum Mexiko sich noch nicht unabhängig erklärt hatte an der Ignoranz seiner Leute liege, die immer noch nicht begriffen hätten, dass das spanische Imperium kein Imperium mehr sei, sondern der ärmste Winkel Europas.

Ein neues Imperium konsolidierte sich, das britische. Wie die vorhergehenden und die nachkommenden wird die Verbreitung seiner Sprache und Vorherrschaft seiner Kultur dann zu einem gemeinsamen Faktor. Ein anderer wird die öffentliche Werbung: England stürzt sich sofort auf die Chroniken von Fray de las Casas, um das alte Imperium im Namen einer höheren Moral zu diffamieren. Einer Moral, die keine Verbrechen und Vergewaltigungen verhinderte. Aber natürlich, was zählt, sind ihre guten Absichten: Das Gute, der Frieden, die Freiheit, der Fortschritt – und Gott, der seine Allgegenwart in allen Reden zeigt.

Der Rassismus, die Diskriminierung, das Schließen der Grenzen, der religiöse Messianismus, die Kriege für den Frieden, die großen Steuerdefizite zu ihrer Finanzierung, der radikale Konservatismus verloren das Imperium. Aber all diese Sünden fassen sich in einer zusammen: dem Hochmut, denn er verhindert es einer Weltmacht, all die vorherigen Sünden zu erkennen. Oder er elaubt, sie zu sehen, aber so, als ob sie große Tugenden wären.

Anuncio publicitario

Krise der Reichen, Kreuzweg für die Armen

Rich and poor on the same sidewalk

Image by MlleToinette via Flickr

Harvard

 

Niemals darf die Geschichte unterschätzt werden


Krise der Reichen, Kreuzweg für die Armen


Jorge Majfud

Übersetzt von  Isolda Bohler

Die Evolutionstheorien nehmen nach Darwin eine Dynamik von Meinungsverschiedenheiten an. Zwei Arten können von einer gemeinsamen abstammen; immer wieder können diese Variationen allmählich oder abrupt verschwinden, aber niemals werden sich zwei Spezies zu einer vereinigen. Es gibt nur innerhalb der gleichen Spezies Artenmischung. Auf die Dauer gesehen sind die Henne und ein Mensch weitläufig verwandt, Nachkommen von irgendeinem Reptil und jeder von ihnen bedeutet eine erfolgreiche Antwort des Lebens im Kampf um sein Überleben.

Das heißt, die Vielfalt ist eine Form, in der sich das Leben entfaltet und sich an die verschiedenen Umweltbedingungen anpasst. Vielfalt und Leben sind für die Biosphäre Synonyme. Die lebenswichtigen Prozesse neigen zur Verschiedenartigkeit, aber sie sind gleichzeitig der Ausdruck einer Einheit, der Biosphäre. Gaia, die Überfülle des Lebens im permanenten Kampf um ihre eigenes Wunder in einer feindlichen Umgebung zu überleben.

Aus dem selben Grund ist die kulturelle Vielfalt eine Bedingung für das Leben der Menschheit. Das heißt, obwohl es ein ausreichender Grund wäre, begrenzt sich die Verschiedenartigkeit nicht nur darauf, uns vor der Langeweile der Monotonie zu bewahren, sondern sie ist außerdem Teil von unserem vitalen Überleben als Menschheit.

Trotzdem waren wir, die Menschen, die einzige Art, die den natürlichen und diskreten Verlust von Arten durch eine künstliche und bedrohliche Ausrottung ersetzt hat, durch die industrielle Verwüstung und durch die Umweltverschmutzung des Konsumdenkens. Jene, die wir einen möglichen, wenngleich nicht unvermeidlichen „Fortschritt in der Geschichte“ aufrechterhalten, der auf der Kenntnis und der Ausübung von Gleichheit – Freiheit basiert, können sehen, dass die Menschheit, die sich so viele Male aus eigenem Verschulden in der Gefahr des Aussterbens befand, einiges an Fortschritten erreichte, die ihr zu überleben und mit ihrer wachsenden Muskelkraft zusammenzuleben erlaubten. Und obgleich dies so ist, haben wir nichts Gutes dem Rest der Natur hinzugefügt. In vielen Aspekten haben wir uns vielleicht in diesem natürlichen Prozess der Prüfung und des Irrtums zurückentwickelt oder unsere Irrtümer sind zu großen Gefahren geworden.

Der Konsumzwang ist einer dieser Fehler. Dieser unersättliche Appetit hat nichts oder wenig mit dem Fortschritt auf eine mögliche oder noch unwahrscheinliche Ära ohne Hunger, post-Mangel, zu tun, sondern mit der primitivsten Ära der Gefräßigkeit und der Habsucht. Wir können nicht einmal sagen, aus einem tierischen Instinkt heraus, denn die Löwen monopolisieren weder die Savanne, noch praktizieren sie die systematische Ausrottung ihrer Opfer und sogar die Schweine fressen sich manchmal satt.

Die Kultur des Konsumdenkens irrte sich in verschiedenen Aspekten. Zuerst widersprach sie der zuvor aufgezeigten Bedingung, ging über die kulturellen Verschiedenheiten hinweg, indem sie die durch ihren universellen Schund ersetzte oder eine Pseudovielfalt schuf, mit der sich ein japanischer Arbeiter oder eine deutsche Büroangestellte zwei Tage an peruanischem Kunsthandwerk, hergestellt in China, erfreuen kann oder fünf Tage an den schönsten aus Taiwan importierten venezianischen Vorhängen, ehe sie durch den Gebrauch zerreißen. Zweitens, weil sie auch mit ihren unbegrenzten Extraktionen und ihren Rückgaben in Form von umweltbelastendem „unsterblichem“ Müll das ökologische Gleichgewicht bedrohten.

Konkrete Beispiele können wir in unserer Umgebung beobachten. Wir könnten sagen, es ist ein Glück, dass sich ein Arbeiter an den Bequemlichkeiten erfreuen kann, die früher nur für die obere Klasse reserviert waren, den unproduktiven Klassen, der Konsumentenklasse. Aber dieser Konsum – durch kulturellen und ideologischen Druck irregeführt – ist oft zum Zweck der Arbeit des Arbeiters und zu einem Wirtschaftsinstrument geworden. Was logischerweise bedeutet, dass sich das Individuum – Werkzeug in ein Mittel der Wirtschaft als Individuum – Kosument verwandelte.

In fast allen entwickelten Ländern oder in solchen, auf dem Weg zu diesem „Entwicklungsmodell“, sind die Möbel, die die Märkte überfluten, dafür gedacht, wenige Jahre zu halten. Oder wenige Monate. Sie sind hübsch, schön anzuschauen, wie fast alles in der Kultur des Konsums; wenn wir sie aber genau betrachten, bekommen sie Kratzer, verlieren eine Schraube oder verziehen sie sich. Jetzt kommen mir jene Sorgen meiner Familie von Schreinern, das Design eines Stuhles zu verbessern, damit der hundert Jahre halten konnte, fremd und sonderbar vor. Aber die neuen Wegwerfmöbel beunruhigen die Mehrheit nicht, denn wir wissen, dass sie wenig Geld kosteten und wir in zwei oder drei Jahren neue kaufen werden, was nebenbei mehr Abwechslung in unsere Häuser und Büros bringt, sie interessanter macht und v.a. kurbeln sie die Weltwirtschaft an. Gemäß der zur Zeit laufenden Theorie hilft das, was wir hier wegwerfen, der industriellen Entwicklung in einem armen Land. Deshalb handeln wir gut, denn wir sind Konsumenten.

Aber diese Möbel, auch die billigsten, konsumierten Bäume, verbrannten Brennstoffe im Laufe ihrer Reise von China oder von Malaysia. Die Logik von „nach Gebrauch wegwerfen“, die für eine Plastikspritze das vernünftigste ist, wird zu einem notwendigen Gesetz für den  wirtschaftlichen Anreiz und zum Erhalt des BSP durch ständiges Wachstum, mit ihren jeweiligen Krisen und Phobien, wenn ihr Fallen eine Rezession von zwei % hervorruft. Um aus ihr herauszukommen, muss die Droge erhöht werden. Nur die USA beispielsweise bestimmen zwei Billionen Dollar, damit ihre Bewohner wieder konsumieren, wieder Geld ausgeben, um aus der Verrücktheit der Rezession herauszukommen und so kann sich die Welt weiter drehen, konsumierend und wegwerfend.

Aber diese Abfälle, auch wenn sie noch so billig sind, – der Konsumzwang basiert auf billigen Wegwerf- Handelswaren, die fast das Recycling von dauerhaften Produkten unerreichbar machen – bestehen aus Stücken von Holz, Plastik, Batterien, Eisenrohren, Schrauben, Glas und noch mehr Plastik. In den USA geht all dies und etwas mehr in den Müll – obgleich in dieser Zeit der aus falschen Gründen sogenannten „großen Krise“ – und in den armen Ländern, suchen die Armen in diesem Müll. Wer auf die Dauer den ganzen Müll konsumieren wird, ist die Natur, während die Menschheit weiterhin das Verändern ihrer  Gewohnheiten in der Schwebe hält, um zuerst aus der Rezession zu kommen und danach das Wirtschaftswachstum aufrechterhalten zu können,.

Aber was bedeutet „wirtschaftliches Wachstum“? Diese zwei oder drei %, die der ganzen Welt von Nord nach Süd und von Ost nach West keine Ruhe lassen?

Die Welt ist davon überzeugt, dass sie sich in einer schrecklichen Krise befindet. Aber die Welt befand sich immer in Krise. Jetzt wird sie als eine weltweite Krise definiert, denn (1) kommt sie von der Wirtschaft der Reichen und betrifft diese; (2) strahlte das vereinfachte Paradigma der Entwicklung seine Hysterie auf den Rest der Welt aus, ihr Legitimität entziehend. Aber in den USA überschwemmen die Leute weiterhin die Läden und die Restaurants und die Kürzungen erreichen nie den Hunger, sogar in der schweren Situation  von Millionen arbeitsloser Arbeiterinnen und Arbeiter. In unseren peripheren Ländern bedeutet eine Krise, Kinder auf der Straße, die um Almosen bitten. In den USA bedeutet sie, ein bisschen weniger konsumierende Konsumenten, während sie auf den nächsten Scheck der Regierung warten.

Die Spezialisten strengen ihr Gehirn an, wie aus dieser „Krise“ herauszukommen ist und die Lösung ist immer die gleiche: Der Konsum. Ironischerweise bedeutet den Konsum zu steigern, den gemeinen Leuten ihr eigenes Geld durch die großen Privatbanken zu leihen, denen die Regierung die rettende Hilfe zukommen lässt. Es handelt sich nicht nur um die Rettung einiger Banken, sondern v.a. um die Rettung einer Ideologie und einer Kultur, die nicht für sich allein überlebt, sondern nur aufgrund der häufigen ad hoc Injektionen: Finanzielle Anreize, Kriege, die die Industrie antreiben und die Teilnahme des Volks kontrollieren, Drogen und Vergnügungen, die im Namen des gemeinsamen Guten anregen, beruhigen und betäuben.

Sind wir wirklich aus der Krise gekommen, wenn die Welt wieder fünf % Wachstum mittels des Konsumanreizes in den reichen Ländern annimmt? Werden wir so nicht die nächste Krise vorbereiten, eine reale Krise – für die Menschen und die Ökologie – und keine künstliche Krise, wie die von heute? Werden wir wirklich merken, dass es tatsächlich keine Krise ist, sondern nur eine Warnung, d.h. eine Gelegenheit, unsere Gewohnheiten zu ändern?

Jeder Tag ist eine Krise, weil wir jeden Tag einen Weg wählen. Aber es gibt Krisen, die ein langer Leidensweg sind und andere, die Beurteilungen sind; denn sowohl für die Unterdrückten als auch für die Unterdrücker bedeuten sie eine doppelte Möglichkeit: Die Bestätigung eines Systems oder ihre Vernichtung. Bis jetzt war es die erste wegen des Fehlens von Alternativen für die zweite. Aber niemals sollte die Geschichte unterschätzt werden. Niemals hätte jemand eine Alternative zum mittelalterlichen Feudalismus oder zum Sklavensystem vorhergesehen. Oder fast niemand. Die Geschichte der letzten Jahrtausende zeigt, dass die Utopien sie mit übertriebener Genauigkeit vorherzusehen pflegten. Aber, wie auch heute, hatten die Utopisten einen schlechten Ruf. Da der Spott und die Herabsetzung die Form ist, die jedes herrschende System immer benutzte, um die Ausbreitung von Leuten mit zu viel Vorstellungskraft zu verhindern.

Jorge Majfud

Lincoln University

2009